Wache

Wache

* * *

Wa|che ['vaxə], die; -, -n:
a) Person oder Gruppe von Personen, die etwas bewacht:
die Wache hatte von dem Einbruch nichts bemerkt.
Syn.: Garde, Posten.
Zus.: Ehrenwache, Grenzwache, Leibwache, Palastwache, Torwache.
b) <ohne Plural> das Bewachen bestimmter Einrichtungen, Anlagen, Örtlichkeiten o. Ä.:
die Wache an jmdn. übergeben, von jmdm. übernehmen.
Syn.: Aufsicht, Beobachtung.
Zus.: Bordwache, Brandwache, Krankenwache, Mahnwache, Nachtwache, Totenwache.
c) Räumlichkeit, in der die Wache (a) stationiert ist:
er ist in der Wache.
d) Polizeiwache:
er wurde auf die Wache gebracht; Sie müssen mit zur Wache kommen.
Syn.: Revier.
Zus.: Hauptwache, Polizeiwache.

* * *

Wạ|che 〈f. 19
1. jmd., der etwas bewacht, Gruppe von Personen, die etwas bewachen, Wächter, Posten (Schild\Wache)
2. 〈kurz für〉 Polizeiwache
3. Wachlokal, Wachstube
4. Mannschaft im Wachlokal
● die \Wache ablösen; aufziehen: die \Wache zieht auf die Wachtposten kommen; (die) \Wache beziehen den Wachtposten einnehmen; \Wache haben, stehen; bei einem Kranken, Gefangenen, vor einem Gebäude \Wache halten; \Wache schieben 〈Soldatenspr.〉 Wachdienst haben; \Wache stehen; \Wache stehend = wachestehend; jmdm. die \Wache übergeben; die \Wache übernehmen ● jmdn. mit auf die \Wache nehmen; auf \Wache ziehen den Wachtposten einnehmen

* * *

Wạ|che, die; -, -n [mhd. wache, ahd. wacha, zu wachen]:
1. Wachdienst (1):
die W. beginnt um 6 Uhr;
W. haben, halten;
die W. übernehmen;
die W. [dem nächsten/an den nächsten] übergeben;
auf W. sein (Militär; Wachdienst haben);
auf W. ziehen (Militär; den Wachdienst antreten);
[auf] W. stehen/(ugs., bes. Soldatenspr.:) W. schieben (als Wachposten Dienst tun: ein W. stehender Soldat);
W. gehen (patrouillieren).
2. den Wachdienst (1) versehende Personen od. Gruppe von Personen; Wachdienst (2), Wachposten:
die W. zieht auf;
die W. kontrollierte die Ausweise;
-n aufstellen;
die -n verstärken, ablösen.
3.
a) Raum, Gebäude für die Wache (2), Wachlokal:
er meldete sich bei dem Posten vor der W.;
b) Kurzf. von Polizeiwache:
er wurde auf die W. gebracht;
Sie müssen mit zur W. kommen.

* * *

Wache,
 
1) Militärwesen: aus mehreren Soldaten bestehende, den Wachdienst an einem bestimmten Ort (ebenfalls Wache genannt) versehende militärische Abteilung. Die Angehörigen der Wache werden durch die »Vergatterung« aus dem allgemeinen Unterstellungsverhältnis herausgelöst, als »Vorgesetzte mit besonderem Aufgabenbereich« können sie allen Soldaten im Rahmen ihres besonderen Auftrags Befehle erteilen.
 
 2) seemännisch: Schiffswache, die jeweils für eine bestimmte Wachzeit beauftragten Besatzungsmitglieder. Sie versehen den laufenden Dienst und stellen Posten (Rudergänger, Ausguck u. a.). Es werden u. a. See-, Hafen-, Tages-, Nachtwache unterschieden. Die Dauer einer Wache beträgt vier Stunden. Der nicht durch den Wachdienst oder Bereitschaftsdienst in Anspruch genommene Besatzungsteil ist die »Freiwache«. Die Leitung haben Wachoffiziere.

* * *

Wạ|che, die; -, -n [mhd. wache, ahd. wacha, zu ↑wachen]: 1. Wachdienst (1): die W. beginnt um 6 Uhr; W. haben, halten; die W. übernehmen; die W. [dem nächsten/an den nächsten] übergeben; „Gute W.!“ (Ott, Haie 110); auf W. sein (Milit.; Wachdienst haben); auf W. ziehen (Milit.; den Wachdienst antreten); ... die Ausrüstungs- und Bekleidungsgegenstände, die der Kanonier Vierbein auf W. (Milit.; während seines Wachdienstes) getragen hatte, ... zu überprüfen (Kirst, 08/15, 108); *[auf] W. stehen/(ugs., bes. Soldatenspr.:) W. schieben (als Wachposten Dienst tun); W. gehen (patrouillieren): ein W. stehender Soldat; Die wenigen Vollzugsbeamten, die zur Nachtzeit W. gingen, wurden zusammengeholt (Eppendorfer, Kuß 68). 2. den ↑Wachdienst (1) versehende Personen od. Gruppe von Personen; ↑Wachdienst (2), Wachposten: die W. zieht auf; die W. kontrollierte die Ausweise; -n aufstellen; die -n verstärken, ablösen; der Matrose der neuen W. ... kam auf den Gedanken, seinen Kameraden von der abgelösten W. zu befragen (Schnabel, Marmor 103). 3. a) Raum, Gebäude für die ↑Wache (2), Wachlokal: er meldete sich bei dem Posten vor der W.; b) kurz für ↑Polizeiwache: er wurde auf die W. gebracht; Sie müssen mit zur W. kommen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wache — bezeichnet: die Bewachung von Objekten und Territorien, z. B. Nachtwache, Küstenwache, die Bewachung von Personen, siehe auch Leibwache die Wache (Schiff), der Teil der Mannschaft eines Schiffs, der Dienst hat ständig besetzte Einrichtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wache — schieben: als Wachtposten Dienst tun, ⇨ Kohldampf. Ebenso: Auf Wache stehen. Bei Schiller heißt es »Wache tun« (›Wallensteins Lager‹ 11; ›Wallensteins Tod‹ 5, 1) …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wache — Wache: Das altgerm. Substantiv mhd. wache, ahd. wacha, niederl. waak, engl. wake, aisl. vaka ist eine Ableitung von dem unter ↑ wachen behandelten Verb. Diese Bildung ist wohl jünger als das ebenfalls zu »wachen« gebildete ↑ Wacht. Aus »Wache«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wache — Wache, 1) das thätige, rege Aufmerken, zunächst das Nichtschlafen, um etwas in Obacht zu nehmen u. für dessen Sicherheit zu sorgen; 2) Personen, welche für eine gewisse Zeit dazu bestimmt sind, etwas in Aufsicht u. Schutz zunehmen, vor einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wache — (Wacht), Abteilung von Soldaten, Polizeimannschaften, die in Ortschaften (Garnisonwachtdienst) oder im Felde (s. Sicherheitsdienst) in Bereitschaft gehalten wird, entweder der Sicherheit wegen, zum Schutz öffentlicher Gebäude, Magazine, Kassen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wache — (Wacht), für den Wachtdienst in bestimmten Räumen (Wachlokalen) meist 24 Stunden bereit gehaltene kleinere Truppenabteilung, unterschieden als Ehren , Sicherheits , Kasernen , Garnison , Feld , Lager , Stall , Innen , Außen W. W. innerhalb der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wache — Wache, Wacht, kleine Truppenabtheilung, welche in Friedenszeiten in der Regel nur zu einem polizeilichen Zwecke bereit gehalten od. als Ehrenbezeugung für hochstehende Personen aufgestellt wird …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wache — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Wächter Bsp.: • Der Wächter stand am Tor …   Deutsch Wörterbuch

  • Wache — Wạ·che die; , n; 1 nur Sg; das Beobachten von Gebäuden oder Personen, um mögliche Gefahren zu erkennen und zu verhindern <Wache haben, halten, stehen; die Wache übernehmen, übergeben; auf Wache sein>: Vor dem Kasernentor stehen Soldaten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wache — die Wache (Mittelstufe) Dienst, während dessen etw. kontrolliert, gesichert, bewacht wird Synonyme: Wachdienst, Wacht (geh.) Beispiel: Wann soll ich die Wache übernehmen? Kollokation: auf Wache sein die Wache, n (Aufbaustufe) Dienststelle der… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”